Die Ballon d'Or-Zeremonie 2025 ist offiziell abgeschlossen. Der Ballon d'Or der Männer ging an Ousmane Dembélé von Paris Saint-Germain. Unter seiner Führung gewann das dunkelblaue Paris Saint-Germain Trikotset in der vergangenen Saison die Ligue 1, den französischen Pokal, den französischen Meisterschaftspokal, die Champions League und den UEFA-Superpokal. Dieser fünfmalige Pokalsieg brachte Dembélé den Ballon d'Or der Männer ein.

Der Ballon d'Or der Frauen ging erneut an Aitana Bommadi vom FC Barcelona. Damit hat Bommadi den Ballon d'Or zum dritten Mal in Folge gewonnen und ist damit die erste Spielerin in der Geschichte der Auszeichnung, die ihn dreimal gewann. In der vergangenen Saison spielte Bommadi im rot-blauen FC Barcelona Fußballtrikots eine Schlüsselrolle im Mittelfeld und war für Barcelonas Angriff verantwortlich. Sie steuerte in 58 Spielen 20 Tore und 16 Vorlagen bei. Sie führte die Frauenmannschaft des FC Barcelona zum Triple aus La Liga, Copa del Rey und spanischem Supercup. Vor dem diesjährigen Ballon d'Or gab es nur eine Auszeichnung im Frauenfußball. Zu den Auszeichnungen für Männer gehörten außerdem die Kopa-Trophäe, die Yashin-Trophäe und die Gerd-Müller-Trophäe.

Im Leistungsfußball können sowohl Männer als auch Frauen Fußball lieben. Auch Frauen können zu spektakulären Spielen beitragen. Bei der Ballon-d'Or-Zeremonie 2025 wurde erstmals die vollständige Gleichstellung von Männern und Frauen erreicht. Drei neue Auszeichnungen für den Frauenfußball wurden hinzugefügt. Die Kopa-Trophäe für die beste Newcomerin ging an Vikki López vom Frauenteam des FC Barcelona. Die Yashin-Trophäe für die beste Torhüterin ging an Hannah Hampton vom FC Chelsea. Die Gerd-Müller-Trophäe für die beste Torjägerin ging an Eva Pajol vom Frauenteam des FC Barcelona. Sowohl Männer- als auch Frauenfußballteams können durch ihre herausragenden Fähigkeiten und Fertigkeiten wohlverdiente Ehrungen und Auszeichnungen gewinnen. Das ist der Reiz des Leistungsfußballs.